• Home
  • Prozess
  • Beratung
  • Kommunikations­management
  • Über mich
  • Kontakt

Daten­schutz­er­klärung

Verant­wort­licher im Sinne der Daten­schutz­ge­setze, insbe­sondere der EU-Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO), ist:

Marlene Suntinger, Bayer­ha­mer­straße 14 K/D8, 5020 Salzburg

Ihre Betrof­fe­nen­rechte

Unter den ange­ge­benen Kontakt­daten unseres Daten­schutz­be­auf­tragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespei­cherten Daten und deren Verar­beitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berich­tigung unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetz­licher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Daten­über­trag­barkeit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung einge­willigt haben oder einen Vertrag mit uns abge­schlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwil­ligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichts­be­hörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichts­be­hörde des Bundes­lands Ihres Wohn­sitzes oder an die für uns als verant­wort­liche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichts­be­hörden (für den nicht­öf­fent­lichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Erfassung allge­meiner Infor­ma­tionen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht regis­trieren oder ander­weitig Infor­ma­tionen über­mitteln, werden auto­ma­tisch Infor­ma­tionen allge­meiner Natur erfasst. Diese Infor­ma­tionen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebs­system, den Domain­namen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. 

Sie werden insbe­sondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicher­stellung eines problem­losen Verbin­dungs­aufbaus der Website,
  • Sicher­stellung einer reibungs­losen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der System­si­cherheit und ‑stabi­lität sowie
  • zur Opti­mierung unserer Website.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rück­schlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Infor­ma­tionen dieser Art werden von uns ggfs. anony­mi­siert statis­tisch ausge­wertet, um unseren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter­ste­hende Technik zu optimieren. 

Rechts­grundlage und berech­tigtes Interesse:

Die Verar­beitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tigten Inter­esses an der Verbes­serung der Stabi­lität und Funk­tio­na­lität unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. tech­nische Dienst­leister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftrags­ver­ar­beiter tätig werden.

Dritt­land­transfer:

Die erho­benen Daten werden ggfs. in folgende Dritt­länder übertragen: 

nein

Folgende Daten­schutz­ga­rantien liegen vor: 

Spei­cher­dauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erfor­derlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereit­stellung der Website dienen, grund­sätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Bereit­stellung vorge­schrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stellung der vorge­nannten perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorge­schrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funk­ti­ons­fä­higkeit unserer Website nicht gewähr­leistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder einge­schränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Wider­spruch ausgeschlossen. 

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. 

Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Infor­ma­tionen und Anlei­tungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Spei­cherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwen­digen Infor­ma­tionen unter den nach­fol­genden Links:

  • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
  • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
  • Opera: http://www.opera.com/de/help
  • Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

Spei­cher­dauer und einge­setzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Brow­ser­ein­stel­lungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

Tech­nisch notwendige Cookies 

Art und Zweck der Verarbeitung: 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzer­freund­licher zu gestalten. Einige Elemente unserer Inter­net­seite erfordern es, dass der aufru­fende Browser auch nach einem Seiten­wechsel iden­ti­fi­ziert werden kann.

Der Zweck der Verwendung tech­nisch notwen­diger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu verein­fachen. Einige Funk­tionen unserer Inter­net­seite können ohne den Einsatz von Cookies nicht ange­boten werden. Für diese ist es erfor­derlich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wechsel wieder­erkannt wird.

Für folgende Anwen­dungen benö­tigen wir Cookies:

Rechts­grundlage und berech­tigtes Interesse: 

Die Verar­beitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tigten Inter­esses an einer nutzer­freund­lichen Gestaltung unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. tech­nische Dienst­leister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftrags­ver­ar­beiter tätig werden.

Bereit­stellung vorge­schrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stellung der vorge­nannten perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorge­schrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funk­ti­ons­fä­higkeit unserer Website nicht gewähr­leistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder einge­schränkt sein.

Wider­spruch

Lesen Sie dazu die Infor­ma­tionen über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Tech­nisch nicht notwendige Cookies

Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um das Angebot auf unserer Website besser auf die Inter­essen unserer Besucher abzu­stimmen oder auf Basis statis­ti­scher Auswer­tungen allgemein zu verbessern.

Welche Anbieter Cookies setzen, entnehmen Sie bitte den unten aufge­führten Infor­ma­tionen zu den einge­setzten Darstellungs‑, Tracking‑, Remar­keting- und Webanalyse-Technologien.

Rechts­grundlage:

Rechts­grundlage für diese Verar­bei­tungen ist jeweils Ihre Einwil­ligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. tech­nische Dienst­leister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftrags­ver­ar­beiter tätig werden. 

Weitere Empfänger entnehmen Sie bitte den unten aufge­führten Infor­ma­tionen zu den einge­setzten Darstellungs‑, Tracking‑, Remar­keting- und Webanalyse-Technologien.

Dritt­land­transfer:

Infor­ma­tionen hierzu entnehmen Sie bitte aus den Auflis­tungen der einzelnen Darstellungs‑, Tracking‑, Remar­keting- und Webanalyse-Anbietern.

Bereit­stellung vorge­schrieben oder erforderlich:

Natürlich können Sie unsere Website grund­sätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regel­mäßig so einge­stellt, dass sie Cookies akzep­tieren. Im Allge­meinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstel­lungen Ihres Browsers deak­ti­vieren (siehe Widerruf der Einwilligung).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Funk­tionen unserer Website mögli­cher­weise nicht funk­tio­nieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deak­ti­viert haben.

Widerruf der Einwilligung:

Sie können Ihre Einwil­ligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen. 

Profiling:

Inwiefern wir das Verhalten von Website­be­su­chern mit pseud­ony­mi­sierten Nutzer­pro­filen analy­sieren, entnehmen Sie bitte den unten aufge­führten Infor­ma­tionen zu den einge­setzten Darstellungs‑, Tracking‑, Remar­keting- und Webanalyse-Technologien.

News­letter

Art und Zweck der Verarbeitung:

Für die Zustellung unseres News­letters erheben wir perso­nen­be­zogene Daten, die über eine Einga­be­maske an uns über­mittelt werden.

Für eine wirksame Regis­trierung benö­tigen wir eine valide E‑Mail-Adresse. Um zu über­prüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E‑Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu proto­kol­lieren wir die Anmeldung zum News­letter, den Versand einer Bestä­ti­gungsmail und den Eingang der hiermit ange­for­derten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. 

Rechts­grundlage:

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über­senden wir Ihnen regel­mäßig unseren News­letter bzw. vergleichbare Infor­ma­tionen per E‑Mail an Ihre ange­gebene E‑Mail-Adresse.

Die Einwil­ligung zur Spei­cherung Ihrer persön­lichen Daten und ihrer Nutzung für den News­let­ter­versand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. In jedem News­letter findet sich dazu ein entspre­chender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Daten­schutz­hin­weise ange­gebene Kontakt­mög­lichkeit mitteilen.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Spei­cher­dauer:

Die Daten werden in diesem Zusam­menhang nur verar­beitet, solange die entspre­chende Einwil­ligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Bereit­stellung vorge­schrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stellung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Einwil­ligung. Ohne bestehende Einwil­ligung können wir Ihnen unseren News­letter leider nicht zusenden.

Widerruf der Einwilligung:

Die Einwil­ligung zur Spei­cherung Ihrer persön­lichen Daten und ihrer Nutzung für den News­let­ter­versand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E‑Mail enthal­tenen Link oder beim unten aufge­führten Daten­schutz­be­auf­tragten bzw. der für den Daten­schutz zustän­digen Person bean­tragt werden. 

Kontakt­for­mular

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen einge­ge­benen Daten werden zum Zweck der indi­vi­du­ellen Kommu­ni­kation mit Ihnen gespei­chert. Hierfür ist die Angabe einer validen E‑Mail-Adresse sowie Ihres Namens erfor­derlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschlie­ßenden Beant­wortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechts­grundlage:

Die Verar­beitung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereit­stellung des Kontakt­for­mulars möchten wir Ihnen eine unkom­pli­zierte Kontakt­auf­nahme ermög­lichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bear­beitung der Anfrage sowie für mögliche Anschluss­fragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verar­beitung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Spei­cher­dauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bear­beitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertrags­ver­hältnis kommt, unter­liegen wir den gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen. 

Bereit­stellung vorge­schrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stellung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt frei­willig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bear­beiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Verwendung von Google Analytics

Soweit Sie ihre Einwil­ligung gegeben haben, wird auf dieser Website Google Analytics einge­setzt, ein Webana­ly­se­dienst der Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nach­folgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Text­da­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermög­lichen. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Aufgrund der Akti­vierung der IP-Anony­mi­sierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitglied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Euro­päi­schen Wirt­schaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Nähere Infor­ma­tionen zu Nutzungs­be­din­gungen und Daten­schutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszu­werten, um Reports über die Websei­ten­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Websei­ten­be­treiber zu erbringen. 

Die von uns gesen­deten und mit Cookies, Nutzer­ken­nungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten auto­ma­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbe­wah­rungs­dauer erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch einmal im Monat.

Widerruf der Einwilligung:

Sie können das Tracking durch Google Analytics auf unserer Website unter­binden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät instal­liert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser instal­liert bleibt.

Sie können darüber hinaus die Spei­cherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Website voll­um­fänglich werden nutzen können. 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: Browser Add On zur Deak­ti­vierung von Google Analytics.

Verwendung von Script­bi­blio­theken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte brow­se­r­ü­ber­greifend korrekt und grafisch anspre­chend darzu­stellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nach­folgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

SSL-Verschlüs­selung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Über­tragung zu schützen, verwenden wir dem aktu­ellen Stand der Technik entspre­chende Verschlüs­se­lungs­ver­fahren (z. B. SSL) über HTTPS.


Infor­mation über Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 DSGVO

Einzel­fall­be­zo­genes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Daten­ver­ar­beitung auf der Grundlage einer Inter­es­sen­ab­wägung) erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, werden wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

Marlene Suntinger


Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Daten­schutz­er­klärung anzu­passen, damit sie stets den aktu­ellen recht­lichen Anfor­de­rungen entspricht oder um Ände­rungen unserer Leis­tungen in der Daten­schutz­er­klärung umzu­setzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E‑Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Daten­schutz verant­wort­liche Person in unserer Organisation:

info@kommunikations-design.com

Die Daten­schutz­er­klärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Daten­schutz­be­auf­tragte (Version #2020–09-30).

Impressum | Datenschutz | Netzwerk


© 2021 Mag. Marlene Maria Suntinger – Prozess I Kommunikationsmanagement I Beratung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung