• Home
  • Prozess
  • Beratung
  • Kommunikations­management
  • Über mich
  • Kontakt

Stadt Salzburg Zukunfts(T)Raum


  • 22. September 2024

     

    „Gerechte Menschen machen gerechte Struk­turen“ hat ein g’scheiter Philosoph gesagt. An dem Tag als die Straßen der Stadt Salzburg wieder verstopft waren, weil sich die Menschen von der Arbeits­stelle ins Zuhause bewegten, während Kultur- und Fußball­freunde in die Stadt pilgerten, dachte ich aus Perspektive einer Stadt­be­woh­nerin nach. Ich fragte mich: „Welche hilf­reichen Verhal­tens­weisen und Einstel­lungen werden in meiner Stadt im Stra­ßen­verkehr genügend gezeigt und welche problemer­zeu­genden Verhal­tens­weisen und Einstel­lungen werden zuviel gezeigt?“ Sogleich kommen mir Antworten in den Sinn: zu viele Autos…zu viel Lärm…zu viel Chaos…zu viel Parkraum“ – aber stopp! Da bin ich schon auf so manche Punkte gestoßen, die man disku­tieren würde, müssen. Denn wer sagt, was förderlich oder hinderlich ist, auf dem Weg von A nach B?

    Wir verein­fachen unser Leben. Wir haben sekun­den­schnell Antworten auf Fragen wie diese: „Was ist die geeig­netste Route? Welches Verkehrs­mittel wähle ich? Mit welchem Tarif fahre ich und buche ich über eine App?“ Vieles davon bestimmt unsere Gewohnheit, die auf Grund­an­nahmen unseres Welt­bildes fußt. Doch die Bilder, die wir Städter:innen und Bewohner:innen vom Land davon haben, was es heißt, gelungene Mobi­lität zu leben, sind sehr verschieden. Unsere Grund­an­nahmen entscheiden, ob ich das schnelle Auto oder doch das sparsame kaufe, ob ich Alltagswege oder Frei­zeitwege mit dem Rad fahre, ob ich bereit bin, Geld für das Parken auszu­geben. Geschaffene Struk­turen helfen den Menschen, die in einer Stadt leben, arbeiten und sie besuchen, täglich „gute“ Entschei­dungen zu treffen.

    Eine „gute Entscheidung“ schließt ein, dass es eine gerechte Entscheidung im Sinne von, „steht mir dieser Raum für die Fort­be­wegung zu?“, ist. „Darf ich diesen Raum für mich und mein Fahrzeug bean­spruchen? Wird er mir gegeben — und anderen damit entzogen?“ Sich mit diesem Bewusstsein im Stra­ßen­verkehr zu bewegen, würde helfen, rück­sichts­loses und gefähr­liches Fahren, weil man sich im Recht der gesetz­lichen Regeln glaubt, zu minimieren.

    Wenn wir entspre­chend der Annahme meines bekannten Philo­sophen davon ausgehen können, dass Salzburg eine Stadt ist, in der sich gerechte Menschen um gerechte Struk­turen bemühen, so nehme ich an, sind selbst­re­flek­tie­rende Fragen Teil des Prozesses (siehe Angebot). Struk­turen zu prüfen und weiter­zu­ent­wi­ckeln und eine Mobi­li­täts­kultur zu fördern, die Nutzen für alle Verkehrsteilnehmer:innen hat und Leben schützt ist das Ergebnis!

    Foto: Wolfgang Zimmel/Pixaby

 
9. Dezember 2021 Beteiligung, Innovation und Transformation, Prozessbegleitung suntinger-beratung
Impressum | Datenschutz | Netzwerk


© 2021 Mag. Marlene Maria Suntinger – Prozess I Kommunikationsmanagement I Beratung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung